Universelle Königin der natürlichen Heilkraft
Jeder kennt und erkennt die Kamille, wenn er sie sieht. Nicht nur als schön anzusehender Teil des Wildblumenstraußes mit charakteristischem Duft verzaubert der weiß-gelbe Star der Heilpflanzen Haus und Wohnung. Vor allem aufgrund ihrer auch in medizinischen Kreisen anerkannten Wirkung sollte man sie als verlässliches Hausmittel gegen manches Zipperlein zur Verfügung stehen haben.
Besondere Wirkung der Heilpflanze mit dem gelben Köpfchen
Die Echte Kamille zeigt sich als Allheilmittel und Schmerz lindernde Universallösung bei alltäglichen Beschwerden. Das auffallend breite Anwendungsspektrum dieser Heilpflanze liegt in der Kombination sehr wirksamer Inhaltsstoffe:
- Ätherische Öle
- Cumarine
- Flavonoide
- Schleimstoffe
Alpha-Bisabolol, Spathulenol und Chamaviolin sind Hauptbestandteile der ätherischen Öle. Auch die Konzentration an Gujan-Derivaten wie beispielsweise Quercetin, Chrysoeriol, Lutein und Rutin versorgen den Körper mit essenziellen Pflanzenstoffen.
Apigenin und Matricin vervollständigen das gesunde Angebot der pflanzlichen Inhaltsstoffe. Die Erhöhung des Glyzinspiegels durch Öle und Cumarine bewirkt eine Desensibilisierung von Muskeln, aber auch von Nerven.
Zudem ermöglichen die verschiedenen Schleimstoffe primär einen Schutz bei angegriffenen und beschädigten Schleimhäuten. Andererseits fördern diese die Regeneration und Neubildung dieser. Gerade die Flavonoide sind für den Energie- und Sauerstofftransport essenziell.
Natürlich profitiert davon der gesamte Stoffwechsel und die Versorgung mit relevanten Ressourcen, welche beispielsweise zur Heilung angeschlagener beziehungsweise beschädigter Gewebe benötigt werden. Das Zeitfenster der Heilung wird durch die Kamille daher zum Wohle des Betroffenen stark verkürzt.
Dank dieser Kombination an Ingredienzien profitieren Körper und Gesundheit der betroffenen Probanden. Aber auch als Präventivstrategie als Schutz vor möglichen Beschwerden lässt sich dieses Heilkraut hervorragend einsetzen. Ihre Heilwirkung kann mit folgenden Eigenschaften charakterisiert werden:
- Schmerzstillend
- Entzündungshemmend
- Desinfizierend
- Krampflösend
- Wundheilend
- Antibakteriell
- Antimykotisch
Diese vielfältige Heilwirkung ermöglicht die Anwendung bei verschiedenen Erkrankungen. Oft lernen Kinder bereits die Vorzüge der Kamille kennen, wenn die Mutti sie bei Bauchschmerzen mit einer entsprechenden Creme einreibt und dazu Kamillentee verabreicht. Und auch bei Zahnschmerzen und Zahnfleischerkrankungen erweist sich diese universelle Heilpflanze als Paradelösung.
Zudem hilft sie ebenso viel versprechend bei diesen Beschwerden:
- Erkältung
- Husten
- Halsschmerzen
- Bronchitis
- Asthma
- Diversen Hautproblemen
- Magenkrämpfe
- Hämorrhoiden
- Ekzeme
- Durchfall
- Entzündungen jeglicher Art (Blasenentzündung, Schleimhautentzündung, usw.)
Ergänzend dazu offenbart die Kamille zusätzlich einen sehr beruhigenden Mehrwert, der insbesondere bei Verbrennungen vor Vorteil ist. Diese wohltuende und schmerzlindernde Wirkung hilft generell ein sämtlichen Arten von Wunden. Das beruhigende Potenzial dieses Wildkrauts lässt sich zudem hervorragend in Fällen von Nervosität in Anspruch nehmen. Als besonders frequentes Beispiel der letzten Dekade ist die Einnahme von Kamille bei Schlafstörungen empfehlenswert.
Anwendungsbeispiele der Kamille
Die Kamille ist eine begehrte Pflanze für vollkommen verschiedene Anwendungen. Dabei entfaltet sie insbesondere in den Themenbereichen Ernährung und Naturmedizin ihr enormes Potenzial. Aber auch als Hausmittel weist sie eine lange Tradition auf. In folgenden Bereichen profitieren wir von der Einnahme echter Kamille:
Ernährung
Bei diesem Themenkomplex erweist sich die Kamille als besonders vielseitig. Das Naturheilkraut lässt sich auf verschiedene Arten in die Ernährungsroutine integrieren:
Tee – Bereits in jungen Jahren lernen Rabauke und Prinzessin die Wohltat der Kamille kennen. In vielen Haushalten ist der Kamillentee nicht mehr wegzudenken. In dieser Verwendung in aufgebrühter Form vermittelt sie ihre ätherischen Öle und wertvollen Inhaltsstoffe hervorragend über die diesbezüglichen Rezeptoren im Körper. Die Wärme des Tees löst nicht nur die Ingredienzien heraus, er macht die Übertragungswege sensibler und öffnet Poren für eine unmittelbare Wirkung.
Speisezutat – Ihr besonders Aroma würzt Gerichte auf eine sehr typische Weise. Die Beimengung in Salaten schenkt dem Schmackeduzius eine rustikale Geschmacksrichtung. Die Leichtigkeit und dabei gleichzeitig Komplexität der Geschmacksentfaltung wertet viele vegetarische Gerichte spielend einfach auf. Die aktuellen Auftritte als Blütentopping moderner Küchenkreationen und als Lieferant einer gewissen bitteren Note ließen die Kamille zusätzlich bei vielen bekannten Köchen und hochwertigen Restaurants Einkehr halten. Ein möglicher „alter Ruf“ ist somit auch in der Neuzeit bewahrt worden. Gerade in Bezug auf deftige Speisen und Fleischgerichte liefert sie ein großes Entfaltungspotenzial. Wer einmal einen Krustenbraten mit Wildkräuterdecke – und eben Kamille – probiert hat, wird ein neues Lieblingsgericht gefunden haben. Die Blüten lassen sich als optisches und gleichzeitig gesundes Highlight verspeisen, während die Blätter als Gewürzkraut fungieren.
Medizinische Kosmetik
Aufgrund der natürlichen Heilwirkung wird die Kamille neben der oben benannten Verwendung ebenso traditionell in verschiedenen Medikationen genutzt. Die Einbindung der einzelnen Inhaltsstoffe lässt sich somit noch reiner und damit ergiebiger für den Nutzer gewinnen. Es lassen sich somit gezielt Schmerzlinderungen beziehungsweise Regenerationen fördern. Daher lockt die Kamille als Teil unterschiedlicher Produkte:
Cremes – Im Alltag ist der Körper Trockenheit, verschmutzter Luft und einigen weiteren Belastungen ausgesetzt. Infolgedessen benötigen wir Entspannung, Erholung und eine Regenerationskur, welche oft einfach zeitlich nicht regelmäßig einzuplanen ist. Daher empfiehlt sich in diesen Momenten eine stete Anwendung von Tagescremes mit heilenden Pflanzenstoffen. Speziell die ätherischen Öle der Kamille wirken sich als besonders schonend für die Haut aus. Daher erweist sich die Kamillenhandcreme als wunderbare Alternative zur Ringelblumensalbe, um kleine Risse und Hautreizungen zu mildern. Dies wird durch die regenerative Charakteristik der Kamille begünstigt.
Absud – Erhitzt werden die wesentlichen Inhaltsstoffe direkt aus der Pflanze in den umliegenden Sud gegeben. Eine direkte, unverfälschte und gehaltvolle Ansammlung wichtiger Öle und Flavonoide, vor allem gesundheitsfördernder Pflanzenstoffe, ist die Folge. Dieser Absud kann folgend bei Beschwerden wie Muskelverspannung, Hautreizungen und vieles mehr direkt auf die betroffenen Körperregionen aufgetragen werden. Folgend ziehen die natürlichen Heilmittel zeitnah in die jeweiligen Fasern und Zellen, sodass eine rasche Linderung beziehungsweise Besserung absehbar wird.
Tinktur – Unter Einlagerung von 45-prozentigen Alkohols werden den übergossenen Kamilleblüten die Pflanzenstoffe und Öle entzogen. Diese lassen sich nach etwa zwei Wochen hervorragend als äußere oder innere Anwendung nutzen.
Hausmittel
Nicht nur die eigene Oma wusste über die Vorteile der Kamille im Haushalt Bescheid. Seit Traditionen nutzen die Menschen die aus der Natur stammenden Vorzüge der Pflanze im Alltag:
Gurgelwasser – Bei Halsentzündungen und verschiedensten Beschwerden des Mundraums wird die Kamille seit jeher als schmerzlinderndes Heilkraut verwendet. Die Einnahme von Kamille lastigen Mundwasser präsentiert sich daher als wunderbare erste Hilfe gegen Fisteln oder Rachenraumentzündungen.
Kamillenbad – Für eine ganzkörperliche Anwendung empfiehlt sich ein extra zubereitetes Bad in Kamillenextrakt oder besser noch frisch genutzter Kamillenblätter und -blüten. Hierbei findet eine vollkommen Erholung des Körpers statt. Nach Wandertouren oder vollen Arbeitstagen ist dient dies nicht nur der mentalen Entspannung.
Alltagsschmerzen – Seit Jahrhunderten wird die Kamille als direkte Lösung für alltägliche Gliederschmerzen oder plötzlicher Übelkeit angewandt. Dabei beschränkt sich die Verwendung nicht nur auf die üblichen Beschwerden an den Beinen nach langem Arbeitstag. Auch aufgrund der Wirkung als verlässliches Heilmittel gegen Menstruationsschmerzen besitzt die Kamille einen festen Platz in der Hausapotheke.
Achtung: Allergiker gegenüber Korbblütlergewächsen sollten Anwendungen nicht privat, sondern nur unter ärztlicher Aufsicht realisieren!
Ich hoffe, Du hast viel Neues und Interessantes hier gefunden.
Danke für’s Lesen und bis zum nächsten Mal!
Dein Viosimo
Hilf mit, so vielen Kinder wie möglich die wunderbare Welt von Kräuter & Co näher zu bringen:
…oder Deine Schule registrieren.
Direkt spenden: AT42 4715 0391 3860 1502